VW California, der Urahn aller Camper
Kein Campingbus ist weltweit so bekannt und beliebt wie der klassische VW-Bus der T-Reihe. Mittlerweile in der sechsten Generation gebaut, ist der auch als Bulli, oder Kombi bezeichnete Kleinbus eine absolute Erfolgsgeschichte mit einer globalen Fangemeinde.
Das Topmodell California Ocean Edition bietet allen erdenklichen Luxus, starken Motor und Allradantrieb, liegt dann allerdings bei mehr als 80.000 Euro. Falls Du auf digitale Längst- und Querwinkel Anzeige für optimal waagerechte Ausrichtung, elektrohydraulisches Aufstelldach oder Schnittstellen zu Online-Entertainment-Diensten wert legst, bietet der VW California jedoch mehr Optionen als die meisten Konkurrenzmodelle.
Der Grundriss der VW California Camper ist klassisch gehalten. Küchenzeile und Schränke auf der Fahrerseite, Aufstelldach und drehbare Vordersitze, die mit der umklappbaren Rückbank eine Esslounge bilden.
Auch bei den Motoren finden sich klassisch-zuverlässige Dieselmotoren bis 2.0 Liter, wahlweise mit manuellem 5-Gang oder automatischem 7-Gang Getriebe.
Hervorzuheben ist noch, dass seit der Umstellung auf das Modell T6.1 Assistenzsysteme wie Spurhaltung, Parklenkassistent oder ein Seitenwindassistent helfen, das starke Fahrverhalten noch zu verbessern.
Ob als fertig umgebauter VW California oder in allen vorstellbaren Eigenausbauvarianten, einen VW-Bus wirst Du auf jedem Campingplatz finden. Ein neuer VW California auf Basis des T6 kostet Dich zwischen 50.000 Euro und 80.000 Euro, doch auch die Klassiker sind je nach Alter und Zustand aufgrund ihres Liebhaberwerts kein Schnäppchen
Die Geschichte des VW California
Seit über 70 Jahren gibt es den Volkswagen Bus der T-Reihe. Der T1 kam 1950 auf den Markt und war damals unter dem Namen Kombi bekannt, im Laufe der Zeit verbreitete sich der Name Bulli, wohl als Zusammenführung von Bus und Lieferwagen. Lediglich in Brasilien hielt sich Kombi bis heute, kein Wunder, wurden dort doch noch Modelle auf Basis des T2 bis 2013 produziert und verkauft.
T1 und T2 werden in Brasilien heute noch als Arbeits- und Transportfahrzeug eingesetzt. Sogar als Schulbus findet man sie noch in den Straßen, gerade der kleineren Orte. Die charakteristische Robustheit und einfache Reparatur macht sie ideal, um sich widrigen Straßen und Witterungsbedingungen lächelnd zu widersetzen.
Diese Qualitäten machen den Kombi auch zum absoluten Kult für all diejenigen, die auf der Suche nach einem Abenteuerfahrzeug sind. An jedem Strand, in jedem Bergdorf mit Klettermöglichkeiten und in jedem Touristenort findet man zahlreiche selbst gebaute „VW California“. Wasserspeicher aus Abflussrohren, kreative Panorama-Aufstelldächer aus Holz und Solaranlagen mit Autobatterie, wen Du Dich für echtes Van-Life oder Deinen eigenen Umbau inspirieren möchtest, solltest Du Dich in Brasilianischen Kombi-Facebook umsehen.
Seit 1960 gibt es die T-Reihe auch offiziell als Reisemobil, bereits davor gab es von Westfalia eine Campingbox, die den temporären Umbau in einen Camper ermöglichte. Gewissermaßen basieren also alle heutigen Camper auf diesen Urahnen.
Der erste echte VW California lief 1989 auf Basis des T3 vom Band. Die simple Idee war es durch einen Großauftrag an Westfalia einen Camper unter eigener Marke anzubieten. Im VW California auf Basis des T3 und T4 fanden sich bereits alle gängigen Versionen von Campingbussen: Hochdach, Aufstelldach sowie langer und kurzer Radstand und vier Schlafplätze. Mit dem T5 übernahm VW die gesamte Produktion des VW California selbst, und baute sogar ein eigenes Werk in Hannover.
Der heutige VW California auf Basis des T6.1 ist in drei Varianten Ocean, Coast und Beach erhältlich und hat immer noch einen fantastischen Ruf. Jedoch hat er seinen Status als Volkscamper ein wenig verspielt. Während die ersten VW-Transporter T1 mit ca. 17.000 Euro, inflationsbereinigt natürlich, nur wenig teurer als der VW Käfer waren, sind die heutigen California Modelle echte Luxusfahrzeuge.
T1 und T2 werden in Brasilien heute noch als Arbeits- und Transportfahrzeug eingesetzt. Sogar als Schulbus findet man sie noch in den Straßen, gerade der kleineren Orte. Die charakteristische Robustheit und einfache Reparatur macht sie ideal, um sich widrigen Straßen und Witterungsbedingungen lächelnd zu widersetzen.
Diese Qualitäten machen den Kombi auch zum absoluten Kult für all diejenigen, die auf der Suche nach einem Abenteuerfahrzeug sind. An jedem Strand, in jedem Bergdorf mit Klettermöglichkeiten und in jedem Touristenort findet man zahlreiche selbst gebaute „VW California“. Wasserspeicher aus Abflussrohren, kreative Panorama-Aufstelldächer aus Holz und Solaranlagen mit Autobatterie, wen Du Dich für echtes Van-Life oder Deinen eigenen Umbau inspirieren möchtest, solltest Du Dich in Brasilianischen Kombi-Facebook umsehen.
Seit 1960 gibt es die T-Reihe auch offiziell als Reisemobil, bereits davor gab es von Westfalia eine Campingbox, die den temporären Umbau in einen Camper ermöglichte. Gewissermaßen basieren also alle heutigen Camper auf diesen Urahnen.
Der erste echte VW California lief 1989 auf Basis des T3 vom Band. Die simple Idee war es durch einen Großauftrag an Westfalia einen Camper unter eigener Marke anzubieten. Im VW California auf Basis des T3 und T4 fanden sich bereits alle gängigen Versionen von Campingbussen: Hochdach, Aufstelldach sowie langer und kurzer Radstand und vier Schlafplätze. Mit dem T5 übernahm VW die gesamte Produktion des VW California selbst, und baute sogar ein eigenes Werk in Hannover.
Der heutige VW California auf Basis des T6.1 ist in drei Varianten Ocean, Coast und Beach erhältlich und hat immer noch einen fantastischen Ruf. Jedoch hat er seinen Status als Volkscamper ein wenig verspielt. Während die ersten VW-Transporter T1 mit ca. 17.000 Euro, inflationsbereinigt natürlich, nur wenig teurer als der VW Käfer waren, sind die heutigen California Modelle echte Luxusfahrzeuge.
Der VW California 6.1
Die drei Varianten des VW California unterscheiden sich deutlich in ihrer Ausstattung. Der kleinste der Brüder ist der VW California Beach, der als Beach Tour ohne Küche daherkommt und als Beach Camper lediglich eine Miniküche mitbringt. Bei Preisen von ab 55.000 Euro bietet die Konkurrenz hier teilweise deutlich mehr.Das Topmodell California Ocean Edition bietet allen erdenklichen Luxus, starken Motor und Allradantrieb, liegt dann allerdings bei mehr als 80.000 Euro. Falls Du auf digitale Längst- und Querwinkel Anzeige für optimal waagerechte Ausrichtung, elektrohydraulisches Aufstelldach oder Schnittstellen zu Online-Entertainment-Diensten wert legst, bietet der VW California jedoch mehr Optionen als die meisten Konkurrenzmodelle.
Der Grundriss der VW California Camper ist klassisch gehalten. Küchenzeile und Schränke auf der Fahrerseite, Aufstelldach und drehbare Vordersitze, die mit der umklappbaren Rückbank eine Esslounge bilden.
Auch bei den Motoren finden sich klassisch-zuverlässige Dieselmotoren bis 2.0 Liter, wahlweise mit manuellem 5-Gang oder automatischem 7-Gang Getriebe.
Hervorzuheben ist noch, dass seit der Umstellung auf das Modell T6.1 Assistenzsysteme wie Spurhaltung, Parklenkassistent oder ein Seitenwindassistent helfen, das starke Fahrverhalten noch zu verbessern.
Fantastisch, doch längst nicht mehr konkurrenzlos
Der VW California ist der Urvater aller Camper und die langjährige Erfahrung von Volkswagen mit den Ansprüchen von Reisenden macht sich bemerkbar. Konkurrenzlos ist der VW California aber nicht. Schwächen findet man wenig bis keine, doch der hohe Preis erodiert ein wenig die Legende. Jahrzehntelang war er ein Symbol für Freiheit, ob als Familienreisemobil oder Hippiebus, und diesen Ruf hat er sich redlich verdient.
Wenn Du jedoch heute nach einem neuen Campingbus suchst, solltest Du Dich bei allen Marken umschauen, denn das Angebot ist breiter denn je!
Wenn Du jedoch heute nach einem neuen Campingbus suchst, solltest Du Dich bei allen Marken umschauen, denn das Angebot ist breiter denn je!
Fahrzeugdaten
-
MotorDiesel
-
SchadstoffklasseEuro 6
-
Kraftstofftank70l
-
Maße L/B/H4904/1904/1990
-
Leergewicht2445 kg
-
Zuladung498 kg
-
Radstand3000 mm
-
Wendekreis11,9
-
Testverbrauch8,2lQuelle: ADAC
Komfort
-
Bett oben120 x 203 cm
-
Bett unten116 x 205 cm
-
Küchezweiflammiger Gaskocher und Edelstahl-Spüle
-
Kühlbox Volumen42 l
-
Frischwassertank25 l
-
StandheizungOptional
Schwerpunkte
-
HighlightsClevere Lösungen dank jahrzente langer Geschichte des VW Bulli: In der Heckklappe verstaute Campingstühle, Tisch im Innenraum verstaut und leicht zugänglich, vergleichsweise viel Stauraum, bequem erreichbarer Kleiderschrank, große Kühlbox und Wassertank.
-
Grundpreis
57.000,00 €
(2022)
Werbung
Erst testen, dann kaufen
Weblinks:
Kategorie: Campingbusse